Mit einem jährlichen Leistungsvolumen von 1.6 Milliarden Franken ist die AHV die grösste Sozialversicherung der SVA Aargau.
AHV: Anzahl Rentner/innen
Die SVA Aargau richtet nur einen Teil dieser Leistungen im Kanton Aargau aus. In der ganzen Schweiz leben rund 1,8 Millionen AHV-Rentnerinnen und Rentner.
AHV: Leistungsvolumen
Die SVA Aargau richtet nur einen Teil der Leistungen im Kanton Aargau aus. Schweizweit werden jährlich rund 46 Milliarden Franken Renten ausbezahlt.
Ergänzungsleistungen unterstützen über 20'000 Menschen im Kanton Aargau beim Finanzieren ihres Lebensunterhalts.
Ergänzungsleistungen: Anteil AHV- und IV-Rentner/innen
- EL zur AHV
- EL zur IV
Ergänzungsleistungen: Leistungsbeziehende
Ergänzungsleistungen: Leistungsvolumen (in CHF)
Ergänzungsleistungen: Krankheits- und Behinderungskosten (in CHF)
Die Krankheits- und Behinderungskosten sind für die Versicherten ein wichtiger Teil des Leistungsumfang der Ergänzungsleistungen. Sie umfassen unter anderem die Kostenübernahme von notwendigen Zahnarztbehandlungen, die Vergütung von Selbstbehalt und Franchise aus der obligatorischen Krankenpflegeversicherung sowie die Finanzierung von Pflege und Betreuung zu Hause.
Ergänzungsleistungen: Finanzierung
Jährliche Ergänzungsleistungen ohne Krankheits- und Behinderungskosten
- Anteil Bund (39%)
- Anteil Kanton (61%)
Ergänzungsleistungen: Bezugsquote AHV
Angaben in Prozent
Ergänzungsleistungen: Bezugsquote IV
Angaben in Prozent
ImJuli 2021wurde die neue Sozialversicherung Überbrückungsleistung für ältere Arbeitslose eingeführt.
Überbrückungsleistungen: Anzahl Leistungsbeziehende
Einführungszeitpunkt Juli 2021
Überbrückungsleistungen: Leistungsvolumen (in CHF)
Einführungszeitpunkt Juli 2021
Zwei Drittel jener Personen, die jährlich Anspruch auf IV-Leistungen anmelden, werden mit beruflichen Integrationsmassnahmen unterstützt.
Erfolgsquote bei Eingliederungen
Insgesamt konnten 4'561 Eingliederungen abgeschlossen werden. Die Erfolgsquote lag bei 57 Prozent.
- erfolgreiche Eingliederungen
- abgeschlossene Eingliederungen ohne Vermittlung in den ersten oder zweiten Arbeitsmarkt
Blick auf die erfolgreichen Eingliederungen
- Arbeitsplatzerhalt
- Neuer Arbeitsplatz in einem anderen Betrieb
- Umplatzierung im gleichen Betrieb
- Arbeitsplatz in geschütztem Rahmen
Anzahl eingegliederte Versicherte im 1. Arbeitsmarkt
IV-Taggelder: Anzahl Leistungsbeziehende
Während Eingliederungsmassnahmen wird ein IV-Taggeld ausgerichtet.
IV-Taggelder: Leistungsvolumen (in CHF)
Während Eingliederungsmassnahmen wird ein IV-Taggeld ausgerichtet.
Bei einem Drittel der IV-Anmeldungen prüft die SVA Aargau direkt den Anspruch auf eine IV-Rente.
IV-Renten: Anzahl IV-Rentner/innen
In der gesamten Schweiz leben knapp 220'000 IV-Rentnerinnen und -rentner.
IV-Renten: Anzahl Kinderrenten
In der gesamten Schweiz werden knapp 57'000 Kinderrenten ausbezahlt.
IV-Renten: Leistungsvolumen (in CHF)
In der gesamten Schweiz werden jährlich ungefähr 5,4 Millionen Franken IV-Renten ausbezahlt.
Über 5'500 Menschen im Kanton Aargau erhalten zusätzlich zur AHV- oder IV-Rente noch eine Hilflosenentschädigung.
Hilflosenentschädigung: Anzahl Leistungsbeziehende
Die Invalidenversicherung prüft den Anspruch auf Hilflosenentschädigung AHV/IV. Die Ausgleichskasse zahlt die Leistungen aus.
Hilflosenentschädigung: Leistungsvolumen (in CHF)
Die kantonale Familienausgleichskasse der SVA Aargau zahlt für über 50'000 Kinder Familienzulagen aus.
Familienzulagen: Leistungsbeziehende Familien
- Arbeitnehmende
- Selbstständige
- Nichterwerbstätige
- Mitarbeitende in der Landwirtschaft
Familienzulagen: Leistungsvolumen (in CHF)
Seit Beginn der Pandemie zahlte die SVA Aargau Corona-Entschädigungen in der Höhe von über 170 Millionen Franken aus.
Corona-Entschädigung: Ausbezahlte Leistungen (in CHF)
- Selbstständige
- Arbeitnehmende
- Personen in arbeitgeberähnlicher Stellung
Corona-Entschädigung: Anzahl leistungsbeziehende Personen pro anspruchsberechtigte Situation
- Umsatz-/Lohn- und Einkommenseinbussen
- Quarantäne
- Betriebsschliessung
- Veranstaltungsverbote
- Besonders gefährdete Personen
- Ausfall Fremdbetreuung Kinder und beeinträchtige Jugendliche
Corona-Entschädigung: Leistungsbeziehende
Die Leistung wurde 2020 eingeführt und im Juni 2022 wieder eingestellt.
Corona-Entschädigung: Leistungsvolumen (in CHF)
Die Leistung wurde 2020 eingeführt und im Juni 2022 wieder eingestellt.
Für rund 220’000 Diensttage zahlt die SVA Aargau jährlich Erwerbsersatz aus.
Erwerbsersatz: Anzahl Dienstleistende
In der gesamten Schweiz beziehen jährlich rund 200'000 Personen Erwerbsersatz.
Erwerbsersatz: Leistungsvolumen (in CHF)
In der gesamten Schweiz werden jährlich Erwerbsersatzleistungen in der Höhe von rund 700 Millionen Franken ausbezahlt.
An knapp1'700 Mütter zahlt die SVA Aargau jährlich eine Mutterschaftsentschädigung aus.
Mutterschaftsentschädigung: Leistungsbeziehende Mütter
In der Schweiz beziehen jährlich rund 90'000 Mütter eine Mutterschaftsentschädigung.
Mutterschaftsentschädigung: Leistungsvolumen (in CHF)
In der gesamten Schweiz werden jährlich Mutterschaftsentschädigungen in der Höhe von rund 900 Millionen Franken ausbezahlt.
Seit Januar 2021 haben Väter bei der Geburt ihres Kindes Anspruch auf zwei Wochen Vaterschaftsurlaub.
Vaterschaftsentschädigung: Leistungsbeziehende Väter
Einführungszeitpunkt Januar 2021
Vaterschaftsentschädigung: Leistungsvolumen (in CHF)
Einführungszeitpunkt Januar 2021
Eltern von schwer erkrankten oder verunfallten Kinder haben seit Juli 2021 Anspruch auf einen 14-wöchigen Betreuungsurlaub.
Betreuungsentschädigung: Leistungsbeziehende Eltern
Einführungszeitpunkt Juli 2021
Betreuungsentschädigung: Leistungsvolumen (in CHF)
Einführungszeitpunkt Juli 2021
Rund jede 5. Person im Kanton Aargau bezieht Prämienverbilligung.
Prämienverbilligung: Leistungsbeziehende Personen
Prämienverbilligung: Leistungsvolumen (in CHF)
Geldfluss exkl. Rückerstattungen, Abschreibungen, Differenzzahlungen und Verlustscheinkosten
Der Kanton und die Gemeinden finanzieren Verlustscheinkosten in der Höhe von13 Millionen Franken.
Entwicklung Verlustscheinkosten
Verlustscheine werden jeweils im Folgejahr abgerechnet. 2022 waren es rund 12'500 Verlustscheine aus dem Jahr 2021.
Rund 4000 Personen sind auf der Liste der säumigen Versicherten aufgeführt.
Anzahl säumige Versicherte
Eine Gesetzesänderung im November 2022 führte zu einem Rückgang der Anzahl Personen auf der Liste.
Mit einem jährlichen Leistungsvolumen von 1.6 Milliarden Franken ist die AHV die grösste Sozialversicherung der SVA Aargau.
AHV: Anzahl Rentner/innen
Die SVA Aargau richtet nur einen Teil dieser Leistungen im Kanton Aargau aus. In der ganzen Schweiz leben rund 1,8 Millionen AHV-Rentnerinnen und Rentner.
AHV: Leistungsvolumen
Die SVA Aargau richtet nur einen Teil der Leistungen im Kanton Aargau aus. Schweizweit werden jährlich rund 46 Milliarden Franken Renten ausbezahlt.
Ergänzungsleistungen unterstützen über 20'000 Menschen im Kanton Aargau beim Finanzieren ihres Lebensunterhalts.
Ergänzungsleistungen: Anteil AHV- und IV-Rentner/innen
- EL zur AHV
- EL zur IV
Ergänzungsleistungen: Leistungsbeziehende
Ergänzungsleistungen: Leistungsvolumen (in CHF)
Ergänzungsleistungen: Krankheits- und Behinderungskosten (in CHF)
Die Krankheits- und Behinderungskosten sind für die Versicherten ein wichtiger Teil des Leistungsumfang der Ergänzungsleistungen. Sie umfassen unter anderem die Kostenübernahme von notwendigen Zahnarztbehandlungen, die Vergütung von Selbstbehalt und Franchise aus der obligatorischen Krankenpflegeversicherung sowie die Finanzierung von Pflege und Betreuung zu Hause.
Ergänzungsleistungen: Finanzierung
Jährliche Ergänzungsleistungen ohne Krankheits- und Behinderungskosten
- Anteil Bund (39%)
- Anteil Kanton (61%)
Ergänzungsleistungen: Bezugsquote AHV
Angaben in Prozent
Ergänzungsleistungen: Bezugsquote IV
Angaben in Prozent
ImJuli 2021wurde die neue Sozialversicherung Überbrückungsleistung für ältere Arbeitslose eingeführt.
Überbrückungsleistungen: Anzahl Leistungsbeziehende
Einführungszeitpunkt Juli 2021
Überbrückungsleistungen: Leistungsvolumen (in CHF)
Einführungszeitpunkt Juli 2021
Zwei Drittel jener Personen, die jährlich Anspruch auf IV-Leistungen anmelden, werden mit beruflichen Integrationsmassnahmen unterstützt.
Erfolgsquote bei Eingliederungen
Insgesamt konnten 4'561 Eingliederungen abgeschlossen werden. Die Erfolgsquote lag bei 57 Prozent.
- erfolgreiche Eingliederungen
- abgeschlossene Eingliederungen ohne Vermittlung in den ersten oder zweiten Arbeitsmarkt
Blick auf die erfolgreichen Eingliederungen
- Arbeitsplatzerhalt
- Neuer Arbeitsplatz in einem anderen Betrieb
- Umplatzierung im gleichen Betrieb
- Arbeitsplatz in geschütztem Rahmen
Anzahl eingegliederte Versicherte im 1. Arbeitsmarkt
IV-Taggelder: Anzahl Leistungsbeziehende
Während Eingliederungsmassnahmen wird ein IV-Taggeld ausgerichtet.
IV-Taggelder: Leistungsvolumen (in CHF)
Während Eingliederungsmassnahmen wird ein IV-Taggeld ausgerichtet.
Bei einem Drittel der IV-Anmeldungen prüft die SVA Aargau direkt den Anspruch auf eine IV-Rente.
IV-Renten: Anzahl IV-Rentner/innen
In der gesamten Schweiz leben knapp 220'000 IV-Rentnerinnen und -rentner.
IV-Renten: Anzahl Kinderrenten
In der gesamten Schweiz werden knapp 57'000 Kinderrenten ausbezahlt.
IV-Renten: Leistungsvolumen (in CHF)
In der gesamten Schweiz werden jährlich ungefähr 5,4 Millionen Franken IV-Renten ausbezahlt.
Über 5'500 Menschen im Kanton Aargau erhalten zusätzlich zur AHV- oder IV-Rente noch eine Hilflosenentschädigung.
Hilflosenentschädigung: Anzahl Leistungsbeziehende
Die Invalidenversicherung prüft den Anspruch auf Hilflosenentschädigung AHV/IV. Die Ausgleichskasse zahlt die Leistungen aus.
Hilflosenentschädigung: Leistungsvolumen (in CHF)
Die kantonale Familienausgleichskasse der SVA Aargau zahlt für über 50'000 Kinder Familienzulagen aus.
Familienzulagen: Leistungsbeziehende Familien
- Arbeitnehmende
- Selbstständige
- Nichterwerbstätige
- Mitarbeitende in der Landwirtschaft
Familienzulagen: Leistungsvolumen (in CHF)
Seit Beginn der Pandemie zahlte die SVA Aargau Corona-Entschädigungen in der Höhe von über 170 Millionen Franken aus.
Corona-Entschädigung: Ausbezahlte Leistungen (in CHF)
- Selbstständige
- Arbeitnehmende
- Personen in arbeitgeberähnlicher Stellung
Corona-Entschädigung: Anzahl leistungsbeziehende Personen pro anspruchsberechtigte Situation
- Umsatz-/Lohn- und Einkommenseinbussen
- Quarantäne
- Betriebsschliessung
- Veranstaltungsverbote
- Besonders gefährdete Personen
- Ausfall Fremdbetreuung Kinder und beeinträchtige Jugendliche
Corona-Entschädigung: Leistungsbeziehende
Die Leistung wurde 2020 eingeführt und im Juni 2022 wieder eingestellt.
Corona-Entschädigung: Leistungsvolumen (in CHF)
Die Leistung wurde 2020 eingeführt und im Juni 2022 wieder eingestellt.
Für rund 220’000 Diensttage zahlt die SVA Aargau jährlich Erwerbsersatz aus.
Erwerbsersatz: Anzahl Dienstleistende
In der gesamten Schweiz beziehen jährlich rund 200'000 Personen Erwerbsersatz.
Erwerbsersatz: Leistungsvolumen (in CHF)
In der gesamten Schweiz werden jährlich Erwerbsersatzleistungen in der Höhe von rund 700 Millionen Franken ausbezahlt.
An knapp1'700 Mütter zahlt die SVA Aargau jährlich eine Mutterschaftsentschädigung aus.
Mutterschaftsentschädigung: Leistungsbeziehende Mütter
In der Schweiz beziehen jährlich rund 90'000 Mütter eine Mutterschaftsentschädigung.
Mutterschaftsentschädigung: Leistungsvolumen (in CHF)
In der gesamten Schweiz werden jährlich Mutterschaftsentschädigungen in der Höhe von rund 900 Millionen Franken ausbezahlt.
Seit Januar 2021 haben Väter bei der Geburt ihres Kindes Anspruch auf zwei Wochen Vaterschaftsurlaub.
Vaterschaftsentschädigung: Leistungsbeziehende Väter
Einführungszeitpunkt Januar 2021
Vaterschaftsentschädigung: Leistungsvolumen (in CHF)
Einführungszeitpunkt Januar 2021
Eltern von schwer erkrankten oder verunfallten Kinder haben seit Juli 2021 Anspruch auf einen 14-wöchigen Betreuungsurlaub.
Betreuungsentschädigung: Leistungsbeziehende Eltern
Einführungszeitpunkt Juli 2021
Betreuungsentschädigung: Leistungsvolumen (in CHF)
Einführungszeitpunkt Juli 2021
Rund jede 5. Person im Kanton Aargau bezieht Prämienverbilligung.
Prämienverbilligung: Leistungsbeziehende Personen
Prämienverbilligung: Leistungsvolumen (in CHF)
Geldfluss exkl. Rückerstattungen, Abschreibungen, Differenzzahlungen und Verlustscheinkosten
Der Kanton und die Gemeinden finanzieren Verlustscheinkosten in der Höhe von13 Millionen Franken.
Entwicklung Verlustscheinkosten
Verlustscheine werden jeweils im Folgejahr abgerechnet. 2022 waren es rund 12'500 Verlustscheine aus dem Jahr 2021.
Rund 4000 Personen sind auf der Liste der säumigen Versicherten aufgeführt.
Anzahl säumige Versicherte
Eine Gesetzesänderung im November 2022 führte zu einem Rückgang der Anzahl Personen auf der Liste.