Handschlag

Geschichten aus der SVA Aargau

Jedes Jahr haben die Mitarbeitenden der SVA Aargau direkt oder indirekt mit rund jeder zweiten im Kanton wohnhaften Person Kontakt. Im Dialog mit den Kundinnen und Kunden erleben die Mitarbeitenden freudige, herausfordernde, berührende und motivierende Momente. Einige Geschichten, die uns besonders freuten, haben wir festgehalten.

Von der Krise zum Traumjob

Mann sieht auf den See hinaus

Ein Burnout machte Patrick Eichenberger das Leben schwer. 2020 wurde er krankgeschrieben und später arbeitslos. Erst als er bei der Invalidenversicherung der SVA Aargau ein Aufbautraining startete, kam die Wende.

Zum Video

Ralf Jentschers Weg aus dem Burn-out

Mitarbeiter und Chef bedienen Roboter

Die Invalidenversicherung vermittelt hochqualifizierte Fachkräfte. Die Hilpert electronics AG fand über die IV den Robotikspezialisten Ralf Jentscher, der nach einem Burn-out wieder in den Arbeitsmarkt einstieg. 

Zum Video

Edin Porobic’s Weg zum Projektplaner

Mitarbeiter am Telefon

Edin Porobic konnte durch die Folgen eines früheren Unfalls seinen Job nicht mehr ausüben. Gemeinsam mit der Invalidenversicherung und seiner Arbeitgeberin Soba Inter AG fand er eine neue Herausforderung.

Zum Video

Marco Bürgissers Weg zum Garantiesachbearbeiter

Automechaniker bei der Arbeit

Bei einem Unfall erblindete Marco Bürgisser auf einem Auge. Dieses Handicap schränkte ihn beruflich wie privat stark ein. Gemeinsam mit der Invalidenversicherung und seiner Arbeitgeberin AMAG packte er eine Umschulung an, die ihm den Weg zu einem neuen Aufgabengebiet eröffnete.

Zum Video

Alleinerziehend, aber nicht allein

Torte mit Kerze

Die Prämienverbilligung kann finanzielle Durstrecken überbrücken und Familien entlasten. So auch eine Mutter, die nach der Trennung von ihrem Mann die Krankenversicherungsprämie für sich und ihre drei Kinder nicht mehr aus eigener Kraft bezahlen konnte – bis ein unerwarteter Geldsegen einsetzte.

Weiterlesen

Grenzen überschreiten, Bürokratie eingrenzen

Werkbank

Viele Unternehmen sind heute grenzüberschreitend tätig. Der korrekte Versicherungsschutz der Mitarbeitenden ist dabei wichtig. Ein deutscher Arbeitgeber bemühte sich lange vergebens um die notwendige Bescheinigung für seinen Schweizer Kunstschmid-Lehrling – bis sich die administrative Hürde schnell und unkompliziert überwinden liess.

Weiterlesen

Guter Draht, guter Rat

Telefonhörer

Sozialversicherungen können kompliziert sein. Manchmal braucht es mehr als nur das eine Formular. Einer Versicherten drohte eine Einkommenslücke – bis die SVA-Mitarbeiterin sie gekonnt und umsichtig durch den Sozialversicherungsdschungel lotste.

Weiterlesen

Lieber daheim, als im Pflegeheim

Vollgepinnter Kühlschrank

Die Leistungen der Invalidenversicherung ermöglichen Selbstbestimmung und Eigenverantwortung. Der Gesundheitszustand einer IV-Versicherten verschlechterte sich und sie war auf immer mehr Unterstützung angewiesen. Der Einzug in ein Pflegeheim stand zur Diskussion – bis sie die Arbeitgeberin einer Assistenzperson wurde.

Weiterlesen

Zweite Chance

Lichtwecker

Die Jobsuche von Menschen mit einer gesundheitlichen Einschränkung ist besonders herausfordernd. Dies erlebte auch die gehörlose Versicherte – bis sie dank der Unterstützung der Invalidenversicherung eine neue Anstellung in einem wertschätzenden Umfeld fand.

Weiterlesen